
STIHL – Laubbläser und Laubsauger
Laubsauger, Laubbläser von STIHL – wenn es auf Handlichkeit, Kraft und Qualität ankommt ! Billig Geräte sind in diesem Segment meist ihr Geld nicht wert.
Laubsauger, Laubbläser von STIHL – wenn es auf Handlichkeit, Kraft und Qualität ankommt ! Billig Geräte sind in diesem Segment meist ihr Geld nicht wert.
Wir bieten Ihnen so ziemlich alles an Schmierstoffen, was Sie für Ihre Gartengeräte brauchen.
Wir reparieren seit fast 35 Jahren nicht nur Rasenmäher, die wir selbst verkauft haben, sondern auch Geräte, die über andere Vertriebswege (Discounter, Baumärkte, Internet) gekauft wurden. Grundsätzlich gestaltet sich eine Reparatur bei Rasenmähern, die unter dem Namen diverser Baumarkt- und Discounter-Handelsmarken verkauft worden sind etwas schwieriger als bei Marken-Produkten. Handelsmarken wie zum Beispiel „King Craft, Hanseatic, Fleurelle, Budget, Royal, Gardol, Hurricane, Bullcraft, Grüne Welle, Uniropa, Best Garden, Dehner, Variolux, Green Line, etc. … sind nur Namen unter denen sie gehandelt werden. Hinter diesen Namen verbergen sich oft eine Vielzahl verschiedenster Hersteller. Lassen sich der Hersteller-Name, die Artikel-und Seriennnummer, sowie das Baujahr ermitteln, oder irgendwo am Gerät ablesen, ist eine Ersatzteil-Beschaffung in der Regel auch möglich.
Verwenden Sie für Ihre Motorsäge, Motorsense, Heckenschere, den Laubbläser, etc. ein umweltfreundliches 2 Takt-Fertiggemisch, wie z. B. Aspen 2T, Cleanlife oder MotoMix ? Ist der Hauptgrund für die Verwenung die lange Lagerfähigkeit ? Wenn ja, wußten Sie, daß wenn Sie Ihre 2-Takt Gemisch selbst mischen und dabei das „FF“ Hochleistungs-Zweitaktmischöl von „Divinol“ verwenden, das Gemisch dann genauso lange hält wie ein Fertiggemisch ?
Jedes Jahr kommt es viele Male vor, daß Kunden mit Ihrer Motorsäge zu uns in den Laden kommen mit der Bitte, ob wir mal prüfen könnten warum sich die Sägekette Ihrer Motorsäge permanent lockert. Meist ist der Grund schnell gefunden.
Häufigste Ursache dafür daß sich eine Sägekette nach dem Spannen viel zu schnell wieder lockert ist ein verschlissenes Kettenantriebsrad. Das Kettenantriebsrad, auch Kettenrad genannt, die Sägekette und das Schwert (Schiene) bilden zusammen die sogenannte Schneidgarnitur der Motorsäge. Je nach Beanspruchung, Holzart und Verschmutzung des zu sägenden Materials muß eine Sägekette mal öfter, und mal weniger oft geschärft werden. Daß heißt, eine Sägekette nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Bei halbwegs normaler Nutzung einer Motorsäge hält die Schiene und das Kettenrad ca. 5 bis maximal 6 Ketten stand. Dann sind die beiden Komponenten, Schiene und Kettenrad in der Regel so weit verschlissen, daß ein normales arbeiten damit nur noch schwer möglich ist. Obwohl die Sägekette, als auch die Schiene und das Kettenrad aus Metall sind, nutzen sie sich alle 3 Komponenten durch die irrsinnige Reibung ab. Sie verschleißen !
Haben Sie schon einmal die Sägekette Ihrer Motorsäge genauer in Augenschein genommen ? Vermutlich nicht. Seit einigen Jahren werden vermehrt, vor allem in Bau-und Großmärkten,
Motorsägen-Besitzer aufgepasst ! Bei Temperaturen ab 4°C und kälter sollten 2-Takt-Geräte, wie zum Beispiel Motorsägen, auf Winterbetrieb umgestellt werden. Bei den meisten Motorsägen ist dies möglich. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung, oder fragen Sie beim Hersteller nach. Dies gilt natürlich auch für Freischneider, Laubsauger oder Heckenscheren, wobei diese im Winter in der Regel nicht eingesetzt werden und von daher zum Teil gar keine Umstell-Möglichkeit besitzen.
Wir stellen fest, daß es immer noch Motorsägen-Benutzer gibt die der Meinung sind, daß eine stumpfe Sägekette gegen eine neue zu ersetzen ist, weil man diese nicht schärfen kann.
Das stimmt nicht – das ist ein Irrglaube ! Eine stumpfe Sägekette kann man sehr wohl schärfen. Und das nicht nur einmal, sonder in der Regel mehrmals, je nach dem wie stumpf sie ist.
Zur Schmierung der Sägekette und Sägeschiene ist ein Sägekettenöl mit Haftzusatz zu verwenden. Der Haftzusatz im Sägekettenöl verhindert ein zu schnelles Abschleudern des Öls von der Sägevorrichtung.
Profisägeketten laufen zum Teil mit einer Geschwindigkeit von 70m/s. Öl ohne Haftzusatz schleudert sofort an der Schienenspitze davon. Dadurch ist der Verschleiß an der Unterseite der Schiene dann extrem hoch.
Bei sachgerechter Verwendung der Motorsäge und immer optimal gespannter Sägekette und ausreichender Schmierung, haben gute Motorsägenschienen eine Standzeit von bis zu 5 Ketten. Bei Verwendung verkehrter Schmiermittel kann sich die Lebendauer der Schneidgarnitur um ein Vielfaches verkürzen.
Mit billigen Motorsägen locken Baumärkte tausende von Heimwerkern an. Eine große Testaktion enthüllte jetzt, daß es schwere Sicherheitsmängel gibt. Deutschlands größter Test von Motorsägen in Baumärkten kommt zu einem erschreckendem Ergebnis. Etliche Produkte verstoßen gegen die Sicherheitsnormen. Die Marktaufsicht des Freiburger Regierungspräsidenten hat 15 Modelle untersucht, 12 fielen durch, darunter alle, die 99,99 € und weniger kosteten.
1. März bis 30. September
Mo. bis Do. 8 bis 18 Uhr
Fr. 8 bis 16:30 Uhr
Sa. 9 bis 12 Uhr
1. Oktober bis Ende Feb.
Mo. bis Do. 8 bis 17 Uhr
Fr. 8 bis 16 Uhr
Sa. geschlossen!